Eingabe von eigener Stellungnahme nicht vergessen!

Am 25. April 2014 läuft die Frist für die Eingabe von eigenen Stellungnahmen zum “Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien” beim Regionalverband FrankfurtRheinMain ab. Es ist für jeden Einzelnen sehr wichtig, in der Stellungnahme seinen Einspruch zu einem oder mehreren Schwerpunkten geltend zu machen. Nur so sichert man sich sein Recht auf eine spätere Klagemöglichkeit, wenn es zu Beeinträchtigungen und Schädigungen durch die geplanten Windkraftanlagen  kommt.

Unter dem Aktionsplan sind mögliche Gründe für eigene Stellungnahmen aufgeführt. Zudem wird dort direkt auf das Onlineformular zur Eingabe der eigenen Stellungnahme und die Postanschrift des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain verwiesen. Wer zu einem bestimmten Schwerpunkt eine Stellungnahme einsenden möchte, kann sich hier ganz einfach eine vorgefertigte “Stellungnahme ToGo” auswählen, ausdrucken, ausfüllen und einsenden!

“Jeder ist aufgefordert eine Stellungnahme abzugeben!”

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Aktionsplan, Stellungnahme | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Eingabe von eigener Stellungnahme nicht vergessen!

Gründungsversammlung der Bürgerinitiative “Gegenwind Wetterau”

Nachdem nun alle erforderlichen Vorbereitungen getroffen sind, können wir zur Tat schreiten und unsere Gründungsversammlung begehen. Hierzu laden wir alle hinter unseren Zielen stehenden Personen ganz herzlich zur

Gründungsversammlung der
Bürgerinitiative “Gegenwind Wetterau”
am Dienstag, den 15. April, um 20:00 Uhr
im Sportlerheim Oppershofen,
Auf dem Gänsberg

ein. Auf der Gründungsversammlung gehen wir auf unsere rasante Entstehungsgeschichte ein und werden die Ziele der Bürgerinitiative nochmal kurz vorstellen und erörtern. Im Anschluss werden alle bereits zur Verfügung stehende Vertreter einzelner Ortschaften der Wetterau vorgestellt. Danach rufen wir die Bürgerinitiative “Gegenwind Wetterau” aus und es wird noch genügend Zeit für Gespräche und gegenseitiges Kennenlernen bleiben. Wir, die Initiatoren, freuen uns auf Ihre Unterstützung.

Wer zu den Gründungsmitgliedern zählen möchte, aber am besagten Termin nicht kommen kann, der hat die Möglichkeit, das Beitrittsformular ausgefüllt an die darauf vermerkte Adresse zu senden. Die auf diesem Wege bereits eingegangenen Anmeldungen werden zahlenmäßig am Tag der Gründungsversammlung genannt.

Wie der Name Bürgerinitiative schon sagt, so lebt dieses politische Organ einzig und allein von ihren initiativen Bürgern. Die Gründung dieser Bürgerinitiative darf nicht als Ersatz für das nun von jedem Einzelnen geforderte Engagement verstanden werden. Mit der Gründung steht nur der Rahmen, der nun mit dem Engagement vieler Bürger zu füllen ist.

“Jeder Einzelne zählt, gemeinsam sind WIR stark!”

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Gründungsversammlung der Bürgerinitiative “Gegenwind Wetterau”

Unsere Internetseite geht Live

Nachdem wir vor zwei Monaten mit der Aufklärung der Bevölkerung rund um Rockenberg begonnen haben, ist der Zulauf an engagierten Bürgern inzwischen nicht mehr nur auf Rockenberg beschränkt. Da wir uns derzeit mit dem größten im Regionalverband FrankfurtRheinMain ausgewiesenen Windvorranggebiet (868 ha von insgesamt 2180 ha) konfrontiert sehen, haben wir die Gründung der Bürgerinitiative “Gegenwind Wetterau” in Angriff genommen. Mit der Bürgerinitiative “Gegenwind Wetterau” wollen wir allen Ortschaften in der Wetterau die Möglichkeit geben, unkompliziert bei uns mitzuarbeiten und Unterstützung zu finden. Die “lose Kopplung” der einzelnen Ortschaften mit jeweils zwei benannten Vertretern soll eine möglichst große Flexibilität und Effizienz bei der Aufklärungsarbeit zum Thema Windkraftanlagen gewährleisten. Auf Verwaltungsstrukturen, Ämter und Titel soll verzichtet werden, um so möglichst unabhängig auf vielen Ebenen schnell agieren zu können.

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Windkraft-Befürworter gründen BI aufgrund des schlafraubenden WKA-Lärms

Werden wir auch bald die begeisterten Befürworter der Windkraftanlagen aus unserer Gemeinde Rockenberg, bei uns in der Bürgerinitiative begrüßen dürfen? Diese Szenario ist durchaus gegeben, auch wenn es dann bereits für uns alle zu spät sein wird…

So waren die Bewohner in Wachenheim im Zellertal bei Worms einst überzeugte Befürworter der Windkraft und freuten sich schon im Vorfeld auf die neuste, größte und modernste Generation von Windkraftanlagen. Sie verfolgten den Bau mit großem Interesse und warteten mit Freude auf deren Inbetriebnahme. Doch dann kam die große Ernüchterung: Die Windkraftanlagen waren derart laut, dass die einstigen Windkraftbefürworter nicht mehr schlafen konnten. Doch nun war es leider zu spät und was nur noch blieb war die Gründung einer Bürgerinitiative, um so wenigstens für die Abschaltung bei Nacht zu kämpfen. Der Filmbeitrag hierzu:

Bewunderung weicht Ernüchterung – SWR

Diesen Menschen wurde wahrscheinlich auch über Jahre hinweg versichert, wie gestern bei uns auf der Bürgerversammlung in Oppershofen geschehen:

“Die Windkraftanlage hört man gar nicht, die sind doch ganz leise und bei 1000m Abstand sowieso.”

“Auch ein Rasenmäher erzeugt Infraschall und unsere Autos auch. Wo ist denn hier das Problem?”

“Stromleitungen sind doch viel gefährlicher!”

“Eine grundlastsichere Energieversorgung brauchen wir doch gar nicht.”

Leider trifft es in diesem Fall nicht diejenigen Leute, die es mit der Wahrheit nicht so genau genommen haben oder sich nicht belehren lassen wollten, sondern die Bürger die solchen Falschaussagen bedauerlicherweise geglaubt haben…

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Emissionen, Gesundheit, Infraschall | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

In einer Nacht- und Nebelaktion verschwand der Wald

So geschehen im Landschaftsschutzgebiet Naturpark Soonwald-Nahe am 28.02.2012. Da auch hier die ansässige Bevölkerung und Naturschützer den Soonwald erhalten wollten, wurde das schwere Gerät zur Rodung der erforderlichen Waldflächen schon Tage vorher im Wald gut versteckt und getarnt platziert. So war es möglich, in einer Nacht- und Nebelaktion Fakten zu schaffen, die sich nicht mehr umkehren ließen…

Die Umwandlung des Landschaftsschutzgebietes Naturpark Soonwalde-Nahe in ein Industriegebiet nahm seinen Lauf. Traditionswanderwege wurden kurzerhand am Industriegebiet vorbeigeführt. Neu aufgestellte Hinweisschilder der Landesforstbehörde weisen auf den besonderen Schutz des Waldes hin. Für die Besucher erscheint dies als blanker Hohn…

Steht uns eine derartige Nacht- und Nebelaktion im Wohnbacher Wald nun auch bevor? Derzeit liegen beim Regierungspräsidium Darmstadt sechs Anträge für Windkraftanalgen vom Typ ENERCON E101 mit einer Höhe von jeweils 199,5m für den Wohnbacher Wald vor. Wird bei uns nun auch der Wald schnell gerodet, um Fakten für die Genehmigung zu schaffen? Offiziell ist mit dem 1. April der Einschlag in unseren Wäldern bis zum Herbst nicht mehr möglich, da die Brutsaison der Vögel beginnt. Somit bleibt zu hoffen, dass wenn die sechs Windkraftanlagen genehmigt werden mit der erforderlichen Rodung erst im Herbst begonnen werden kann.

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Allgemein, Wald | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Informationsveranstaltung in vollem Haus

Am Freitag Abend, den 28.03.2014, fand um 19:30 Uhr die erste öffentliche Informationsveranstaltung der Bürgerinitiative Rockenberg/Oppershofen im Sportlerheim der SG Oppershofen in vollem Haus statt. So machten sich circa 130 interessiert Gäste auf den Weg, um der Veranstaltung beizuwohnen. Der Veranstaltungsraum war damit mehr als gut gefüllt. Der Abend selber gliederte sich in vier Teile:

  1. Begrüßung der Gäste und Vorstellung der Bürgerinitiative mit ihren derzeitigen Zielen und Absichten, vertreten durch Herrn Norbert Röstel.
  2. Vorstellung des BLuK “Bündnis zum Schutz des Lebensraums und der Kulturlandschaft Münzenberg/Rockenberg e.V.” durch Vorstandsmitglied Frau Susanne Best.
  3. Fachvortrag von Herrn Hans Teegelbekkers zum Thema “Wirtschaftlichkeit von Windparks” und der Frage macht Windkraftenergie im Binnenland überhaupt einen Sinn?
    > Foliensatz: Fachvortrag – Wirtschaftlichkeit von Windparks
    (mit freundlicher Überlassung durch Herrn Hans Teegelbekkers)
  4. Nach einer Pause folgte der Fachvortrag von Herrn Ralf Schmidt zum Thema “Erfahrungen aus einer Beteiligung an einem Bürgerwindpark”.

Das Publikum zeigte sich trotz vieler Zahlen sehr interessiert und konnte den Aussagen der Vortragenden gut folgen. In der Pause und am Ende der Veranstaltung gab es Zeit zu zahlreichen Diskussionen, in denen deutlich erkennbar wurde, wie hoch das Interesse der Bevölkerung an diesem schwierigen Thema ist.
Einen Wermutstropfen musste die Veranstaltung leider hinnehmen. Der geladene Facharzt Dr Holger Repp musste seinen Vortrag zum Thema “Infraschall – Gesundheitliche Aspekte” quasi in letzter Minute absagen, da er für einen erkrankten Kollegen an andere Stelle der Justus-Liebig Universität Gießen notgedrungen einspringen musste. Es wird versucht den ausgefallenen Vortrag an anderer Stelle nachzuholen.
Dennoch kann die erste öffentliche Veranstaltung der Bürgerinitiative als voller Erfolg gewertet werden. Das bisherige Feedback zahlreicher Teilnehmer war dementsprechend sehr positiv.

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Aktionsplan, Allgemein, Wirtschaftlichkeit | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Windatlas liegt weit neben der Realität – Messungen sind unabdingbar

Dass der Windatlas für uns in Hessen vom TÜV SÜD berechnet wurde, haben wir auf der Inforveranstaltung des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain am 10. März 2014 in Friedberg erfahren. Hierbei sind vom TÜV SÜD wenige echte Messdaten (23 Messpunkte bereits vorhandener Windkraftanlagen), in die für Hessen flächendeckende Berechnung des Windatlas eingegangen. Von daher ist davon auszugehen, dass der Windatlas ziemlich große Ungenauigkeiten in sich birgt. Die prognostizierten Windgeschwindigkeiten werden sich daher eher selten mit den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort decken. Am Beispiel des Süd-Schwarzwaldes wird deutlich, wie ungenau der dort berechnete Windatlas ist. So lag der reale Wind für konkrete Höhenlagen so weit unter der Prognose des Windatlas, dass ein wirtschaftlicher Betrieb der Windkraftanlagen nicht mehr gegeben war. Zum Glück wurde dies von den Bürgermeistern der betroffenen Regionen noch rechtzeitig erkannt. So konnte man von dem Vorhaben, Windkraftanlagen in den Gemeinden zu errichten, absehen. Bei derart ungenauen Prognosen über den vorherrschenden Wind wird die Windkraft zu einem risikobehafteten, äußerst spekulativen Geschäft. Am Ende bleibt die Gemeinde auf einem Haufen Schulden sitzen und die einzigartige Natur ist auch noch futsch…

Rotoren ohne Wind: Floppt die Windkraft im Südwesten?
– Wie verlässlich ist der Windatlas wirklich? – SWR 14.11.2013

Fazit: Ohne eine längerfristig angelegte Windmessung (ein Jahr und länger) kann keine valide Aussage über die Wirtschaftlichkeit einer Windkraftanlage im Binnenland gemacht werden.

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Messverfahren erfassen das volle Lärmspektrum einer Windkraftanlage nicht

Bei der Genehmigung von Windkraftanlagen werden derzeit Messverfahren zur Beurteilung der Lärmemissionen angewendet, bei denen nicht das volle Lärmspektrum erfasst wird. Schaut man sich die tatsächliche Lärmemission1 einer Windkraftanlage an und hält man die laut Messverfahren dB(A), dB(C) und dB(G) ermittelten Kurven dagegen, wird sofort ersichtlich, dass wesentliche Lärmbestandteile einer modernen Windkraftanlage gar nicht berücksichtigt werden. Im Besonderen fällt auf, dass der niederfrequente Lärm (< 200 Hz) und der Infraschallbereich (< 20 Hz) gar nicht oder nur stark gefiltert erfasst werden.

dB Messunge gefilter und ungefilter

Lärmemission ungefiltert und nach Messverfahren dB(A), dB(C) und dB(G) (gefilterte Messungen)

Warum erfassen die heute zur Anwendung kommenden, normierten Messverfahren  nicht das volle Lärmspektrum einer modernen Windkraftanlage?

Die Antwort ist recht einfach: Weil sie dafür nicht entwickelt worden sind. Die genannten Messverfahren sind nun mal nicht für die Messung von Schallemissionen ausgehend von Windkraftanlagen angelegt worden. So spielten bei der Definition der einzelnen Messverfahren ganz andere Aspekte eine wesentliche Rolle.

  • Schallmessungen nach dB(A)
    Hier wird im wesentlichen Lärm, der für den Menschen hörbar ist, erfasst und bewertet. Mit diesem Verfahren ist z.B. an konkreten Arbeitsplätzen festgelegt, welche Frequenzen in welcher Lautstärke auftreten dürfen, um eine Schädigung des menschlichen Gehörs ausschließen zu können. Daher wird hier der Infraschallbereich (< 20 Hz, nicht hörbar) außer acht gelassen.
  • Schallmessungen nach dB(C) – DIN 45680
    Dieses Verfahren geht auf tieffrequente Geräusche im Innenbereich (Gebäude) ein. Aktuell bezieht sich der mittlere Frequenzbereich dieses Verfahrens auf 10-80 Hz. In der Neufassung der DIN 45680 (voraussichtlich ab Mitte 2014) soll dieser Bereich auf 8-125 Hz erweitert werden. Man will so den niederfrequenten- und Infraschallbereich zukünftig besser erfassen. Dennoch fehlt dann immer noch der Bereich < 8 Hz.
  • Schallmessung nach dB(G) – ISO 7196
    Dieses Verfahren erfasst schwerpunktmäßig niederfrequente Geräusche im Bereich (0-120 Hz). Es wird aber der Bereich unter 16 Hz deutlich gedämpft erfasst. Somit wird auch hier dem problematischen Infraschallbereich nicht zu genüge Rechnung getragen.

Anhand der oben gezeigten Grafik und den derzeit zur Anwendung kommenden Messverfahren wird deutlich, dass es derzeit kein geeignetes Verfaren gibt, welches die Lärmemissionen moderner Windkraftanlagen angemessen berücksichtigt. Im Gegenteil, der zunehmend in die Kritik geratene und krank machende niederfrequente Lärm (< 200 Hz)  wird nicht oder nur unzureichend erfasst. Dennoch werden aktuell Genehmigungen auf eben dieser Basis erteilt. Dies wurde bereits vom Unabhängigen Ärzteforum Emissionsschutz Erneuerbare Energien – Bad Orb, in einem offenen Brief vom 02.02.2014 an Ministerpräsidenten Seehofer, entsprechend kommentiert:

“Angesichts der uns vorliegenden medizinischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse halten wir diese Kehrtwende aus gesundheitspolitischer Sicht nicht für verantwortbar.”

Daher gilt hier ganz klar die Forderung nach einem Messverfahren, welches das volle Lärmspektrum einer modernen Windkraftanlage erfasst. Letztendlich geht es um unsere aller Gesundheit und da sollten wir keinen Kompromiss eingehen!

Poster – Niederfrequente Lärmemissionen ausgehend von Windkraftanalagen (englisch)

  1. Does the infrasound from wind turbines affect the inner ear? Alec N. Salt, Ph.D. Department of Otolaryngology, Washington University School of Medicine, St. Louis, USA
Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Emissionen, Gesundheit, Infraschall | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Derzeitige Mindestabstände von Windkraftanlagen zu Wohnsiedlungen sind viel zu gering

In einem offenen Brief des Unabhängigen Ärzteforums Emissionsschutz Erneuerbare Energien – Bad Orb, vom 2. Februar 2014, an den Ministerpräsidenten Seehofer wird auf die in Bayern geltende, viel zu geringe Abstandsregelung eingegangen. War Bayerns Staatsregierung eingangs noch der Meinung, der Mindestabstand sollte 10xHöhe der Anlage betragen, so hat man nun beschlossen, diesen auf 800m zu verkürzen. Laut Einschätzung des Ärzteforums ist dies ein nicht verantwortbarer Schritt mit vielen Konsequenzen für die dann leidtragende Bevölkerung. Im Brief des Ärzteforums heißt es hierzu konkret:

“Bereits jetzt ist aber ein Ergebnis sicher: dass erst 2000m Abstand zur Windkraft-Emissionsquelle eine größere, aber nicht absolute Sicherheit vor emissionsbedingten Gesundheitsschäden bietet.”

In einer Ausarbeitung vom Unabhängigen Ärzteforum Erneuerbare Energien – Bad Orb zum Thema Gefährdung der Gesundheit durch Windkraftanlagen (WKA) wird, um auf der sicheren Seite zu bleiben, gefordert:

“In die Ausschlussbedingungen für WKA ist der Mindestabstand zu bewohnten Gebäuden mit mindestens 3000m gemäß Empfehlung international anerkannter Wissenschaftler aufzunehmen.”

Da erscheinen die bei der Auswahl von Windvorranggebieten geltenden Abstände in Hessen als viel zu gering. So ist der Abstand von Windkraftanlagen derzeit zu Wohnsiedlungen auf 1000m, zu Aussiedlerhöfen auf 600m, zu gewerblichen Bauflächen auf 300m und zu Kleingärten auf 300m festgelegt worden…
Eine Anpassung der aktuellen Vorgaben erscheint demnach dringend nötig und muss bei der Planung und Genehmigung neuer Anlagen unbedingt Berücksichtigung finden!

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Emissionen, Gesundheit, Infraschall | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Neu-Anspach – Windpark ist gestorben

Die oft angetroffene Aussage, hinsichtlich der in unserer Region in Planung befindlichen Windkraftanlagen, “die kommen ja sowieso” ist gefährlich. Letztendlich unterstützt und begünstigt man mit der so gezeigten, widerstandslosen Haltung den Bau von Windkraftanlagen bei uns. Dass es auch anders gehen kann, hat die Gemeinde Neu-Anspach im Taunus eindrucksvoll demonstriert. Hier hat die Bürgerinitiative N.o.W.! Naturpark ohne Windräder in Neu-Anspach mit konsequenten Widerstand erreicht, dass sich die Süwag aus dem Windparkvorhaben Neu-Anspach zurückgezogen hat. In der Taunus Zeitung wurde hierüber in einem Artikel vom 12. März 2014 ausführlich berichtet. An dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch nach Neu-Anspach! -Lassen wir uns doch auch von diesem Engagement und der gezeigten Zivilcourage anstecken.

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Windkraft strahlt auch

Die von hohen und sehr leistungsstarken (>1 MW) Windkraftanlagen ausgehende Infraschall-Emission und die damit verbundene schädigende Wirkung auf den Menschen wird nun seit über 10 Jahren untersucht und erforscht. So kann heute die Wirkung von Infraschall auf den Menschen medizinisch erklärt und beschrieben werden.1. Sind Menschen starken Infraschall-Emissionen, ausgehend von Windkraftanalgen, ausgesetzt, so zeigen sich bei einigen Personen bereits nach wenigen Wochen  Symptome wie: Tinnitus, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Herz- Kreislaufprobleme, Unruhe, Nervosität, Reizbarkeit, verminderte Leitungsfähigkeit, DepressionenAngstzustände und kognitive Probleme. Trotz dieser inzwischen wissenschaftlich belegten Wirkung von Infraschall auf den Menschen, verschließt sich ein Großteil der Befürworter von Windkraftanlagen diesem Thema. Es scheint als ob der laut Grundgesetz in Artikel 2 garantierte Anspruch “Jeder Mensch hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit” hier nicht mehr wichtig ist.

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Allgemein, Emissionen, Gesundheit, Infraschall, Wind Turbine Syndrom | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Vom Naturpark zum Industriegebiet

Über die Misere der Kommunen und deren Vertreter im Goldrausch der Neuzeit: Im Video  “Das geht uns alle an!” (Windenergie im Hohen Vogelsberg und der Gemeinde Laubach) wird anschaulich gezeigt, wie vielschichtig das Thema Windenergie im ländlichen Bereich ist. Die Verlockung durch Pachteinnahmen große Gewinne zu erzielen, verführt so manche Kommune Kulturlandschaften voreilig zu opfern und die Gesundheit der Bevölkerung aufs Spiel zu setzen.

Diesen Beitrag teilen
Veröffentlicht unter Emissionen, Gesundheit, Infraschall, Wald | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar